Zusätzlich zu den regelmäßigen Fahrausweiskontrollen führt die StadtBus-Gesellschaft seit Jahrzehnten Fahrausweis-Sonderkontrollen durch, in der Regel einmal pro Halbjahr. Am Freitag, 04.04.2025, fand die erste in diesem Jahr von 16 Uhr bis 22 Uhr am Bahnhof Dormagen statt. Auch diese Fahrausweis-Sonderkontrolle wurden wieder unterstützt von örtlichen PolizeibeamtInnen und von Prüf- und Sicherheitspersonalen der Klüh Security GmbH sowie Personalen der Busverkehr Rheinland GmbH.
Zwei Teams, bestehend aus jeweils zwei Sicherheitspersonen, zwei PolizeibeamtInnen und vier Fahrausweisprüfern kontrollieren die Fahrausweise der aus- und einsteigenden Fahrgäste sowie die Fahrausweise der sich noch im Bus befindenden Fahrgäste am Bahnhof Dormagen. Seitens der StadtBus-Gesellschaft hat ein Kollege die Fahrausweis-Sonderkontrolle begleitet. Erstmals unterstützten die Prüfaktion auch MitarbeiterInnen des Ordnungsamtes. Alle Beteiligten – außer die uniformierten Personen – trugen zur besseren Sichtbarkeit gelbe und grüne Leuchtwesten mit dem Aufdruck „Im Auftrag StadtBus Dormagen“.
„Die Unterstützung der Polizei ist hierfür notwendig, da viele Fahrgäste – die meist auch ohne gültigen Fahrschein angetroffen werden – sich nicht ausweisen können und dann direkt von den PolizeibeamtInnen Personendaten im Zentralregister abgefragt werden“, so Klaus Schmitz, Geschäftsführer der StadtBus Dormagen GmbH. Ralph Schelkmann, Leiter der Polizeiwache Dormagen, ergänzt: „Wir unterstützen diese Fahrausweis-Sonderkontrollen sehr engagiert, da bei fast jedem Einsatz auch Personen angetroffen werden, die per Haftbefehl gesucht werden, verbotene Drogen oder Substanzen mit sich führen oder wegen anderer Delikte polizeilich bekannt sind“.
Das Fazit dieser Fahrausweis-Sonderkontrollen lautet: 106 ausgestellte Erhöhte Beförderungsentgelte. Davon haben 74 ihren gültigen Fahrausweis vergessen, der innerhalb von 14 Tagen im StadtBus KundenCenter am Bahnhof nachgezeigt werden kann. Die Gebühr reduziert sich dann von 60 EUR auf 7 EUR Bearbeitungsgebühr. Weitere 30 Personen haben die Beförderungsleistung ohne gültiges Ticket genutzt und müssen nun 60 EUR zahlen. Bei zwei Personen war das Ticket abgelaufen, auch hier fallen 60 EUR Gebühr an.